SEMINARE ZUR PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Seminar I

Wege aus der Krise - Der Angst begegnen


Stellt Sie sich vor, Sie hätten vor nichts und niemandem Angst. Sie würden völlig entspannt vor Menschen sprechen, bräuchten keinen Bogen um den Schäferhund der Nachbarin zu machen, könnten Spinnen über Ihre Hände krabbeln lassen, würden im Dunkeln durch den Park spazieren und auf die höchsten Klippen klettern. Klingt gut, oder?

Obwohl sich Angst gemein anfühlen kann, ist es gut, dass es sie gibt. Sie ist ein alter Schutzmechanismus, der schon unseren Urahnen das Leben gerettet hat. Wenn Ihnen ein Raubtier gegenüberstand, kamen bestimmt nicht diejenigen heil davon, die sich mutig in den Kampf stürzten – sondern die, die sich fürchteten und wegrannten.

Der Versuch seine Angst zu ignorieren, kann dazu führen, dass sie sich verstärkt. Sich jedoch seiner Angst zu stellen, sie zuzulassen zu ertragen kann dafür sorgen, dass sie verschwindet.

In diesem Seminar geht es darum sich seiner Angst zu stellen, ihr zu begegnen, mit ihr zu arbeiten und letzendlich zu lernen mit ihr umzugehen


Arbeitsmaterialien:
     Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Skripte zur Verfügung gestellt, um ihnen die Möglichkeit zu geben, den Inhalt nochmals nachzuarbeiten oder leicht darauf zuzugreifen. Unterrichtskripte sind in der Seminargebühr inbegriffen.   
Teilnehmerzahl :
1 bis 3 Teilnehmer, Vorkenntnisse sind nicht notwendig     
Zeiten:
1 Seminartage, 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr
Samstag, den 20.01.2024  oder auf Anfrage

Kosten:
180
,– €; zahlbar in zwei Raten 

Anmeldung bitte per E-Mail 

Seminar II

ARBEITEN UND BERATEN NACH DEM REKA-PRINZIP

RESSOURCENORIENTIERT   EFFEKTIV   KLAR   AUFBAUEND

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifikation zur Beratung entsteht oft die Frage: Wie kann ich Klientinnen und Klienten professionell beraten? Die Vielfalt der verfügbaren Methoden ist überwältigend, und es ist nicht selten eine Herausforderung, sich einen Weg durch den dichten Dschungel der Möglichkeiten zu bahnen. Das REKA-Prinzip ermutigt dazu, für sich selbst Klarheit zu schaffen. Die Methode dient als eine Art Landkarte, um sich nicht zu verlieren, sondern ressourcenorientiert, effektiv, klar und aufbauend zu arbeiten. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Methoden aus der Gesprächstherapie, der Systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie aufgegriffen.

Der Kern dieser Methode liegt jedoch in den Schritten: Benennen, Erkennen und Umsetzen.
 
Modul I
1.    Bennen Sie klar Ihr Anliegen!
Das erste Modul ist geprägt von Ihren Zielen und dem, was Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit erreichen möchten. In diesem Modul lernen Sie, klar zu benennen, was Sie sich wünschen und welches Ziel Sie verfolgen. Sie setzen sich mit sich selbst auseinander und finden heraus, in welchem Setting Sie Beratung anbieten und durchführen möchten sowie für welche Themen Sie bereits Kompetenzen besitzen oder erwerben möchten. Die Selbstklärung  erweist sich als erster Schritt von unabdingbarer Wichtigkeit, um in der Fülle der Möglichkeiten eine klare Struktur und Klarheit für das eigene Handeln zu gewinnen.
 
Modul II
2.    Erkennen Sie Ihr eigenes REKA-Prinzip. 
Erkennen Sie Ihre eigenen Ressourcen und entwickeln Sie daraus einen Leitfaden für Ihre Arbeit. Das REKA-Prinzip ist nicht nur dazu da, Ihnen bei der Entdeckung einer klaren Linie in Ihrer Arbeit zu helfen, sondern es soll auch eine inspirierende Richtschnur für Sie sein, um ein individuelles Konzept zu entwickeln. Dieses Konzept soll Ihnen helfen bei Ihrer Fragefindung, wie zum Beilspiel: "Wie möchte ich arbeiten und welche Werkzeuge sollen mir dabei behilflich sein". In diesem Modul werden Sie lernen, Ihren eigenen Leitfaden zu erstellen, um professionell Klientinnen und Klienten beraten zu können. Dabei werden Sie die Fähigkeiten entwickeln, um Ihre Klientinnen und Klienten kompetent und einfühlsam in ihrem individuellen Bedarf zu unterstützen. Dies ermöglicht Ihnen, erfolgreich in Ihrer beruflichen Tätigkeit zu agieren.
 
Modul III
3.    Setzen Sie Ihre Erkenntnisse um.
Setzen Sie Ihre Erkenntnisse aktiv um, im Mittelpunkt dieses Seminars steht das Erlernen von Gesprächsführungstechniken sowie Methoden für Gespräche mit Klientinnen und Klienten. Diese erworbenen Fähigkeiten und Techniken können in einer Vielzahl unterschiedlicher Kontexte äußerst effektiv eingesetzt werden. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten einen reich gefüllten Werkzeugkasten für ihren individuellen Weg mitzugeben, der ihnen bestmöglich bei ihren Anliegen und Herausforderungen zur Seite steht, und auf den sie auch in schwierigen Zeiten zurückgreifen können.
 

Infos

Arbeitsmaterialien:
     Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Skripte zu jedem Modul zur Verfügung gestellt, um ihnen die Möglichkeit zu geben, den Inhalt nochmals nachzuarbeiten oder leicht darauf zuzugreifen. Unterrichtskripte sind in der Seminargebühr inbegriffen.   
Teilnehmerzahl :
1 bis 6 Teilnehmer, Vorkenntnisse sind nicht notwendig     
Zeiten:
2 Seminartage, jeweils von 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr-auf Anfrage
Kosten:
320,– €; zahlbar in zwei Raten
Studenten/innen erhalten einen Rabatt von 15%


Anmeldung bitte per E-Mail